Zukunft des Bücherweckers
09.11.2017
Liebe Nutzer des Bücherweckers,
die erste Form des Bücherwecker entstand vor über 17 Jahren.
Seitdem haben sich die Form und Funktionalität stark verändert.
Die jetzige Form entstand im Rahmen meiner ersten Diplomarbeit und
besteht nun auch schon seit über 10 Jahren.
Aufgrund verschiedener persönlicher Einflüsse konnte ich das Engagement
für den Bücherwecker nicht auf dem Level halten, wie es sinnvoll wäre.
In den letzten Jahren habe ich lediglich noch Fehler korrigiert.
Es wäre eine Überarbeitung des kompletten Systems vonnöten gewesen, um neue Webtechnologien zu nutzen.
Zumindest wäre eine Anpassung an aktuelle Betriebssoftware notwendig geworden. So ist nun passiert,
was irgendwann mal passieren musste.
Einige Bibliotheken können derzeit nicht mehr abgefragt werden.
Um den Fehler zu beheben müsste ich den kompletten Code an die aktuelle PHP-Version anpassen.
In zehn Jahren hat sich da viel verändert.
Das übersteigt aber leider den Zeitrahmen, den ich für das Projekt aufbringen kann und derzeit möchte.
Der Bücherwecker ist mir zwar ans Herz gewachsen, aber man muss auch gehen lassen können.
In den letzten zehn Jahren hat er auch einiges an Kosten verursacht.
Da ich auf der Webseite und in den Mails keine Werbung platziert habe,
habe ich auch keine Einnahmen erzielt. Über den Paypal-Link kam lediglich eine kleine Anerkennung.
Es sieht derzeit danach aus, dass ich den Bücherwecker in einigen Monaten abschalten werde.
Wann das sein wird oder ob es eine andere Lösung geben wird, werde ich zu gegebener Zeit mitteilen.
Alle Bibliotheken, die nicht mehr abgefragt werden können, werde ich jetzt aus dem System entfernen.
Alle Nutzer, die dann keine abzufragende Bibliothek mehr haben, lösche ich dann ebenfalls,
hso dass dann nicht mehr jeden Tag Fehler-E-Mails verendet werden.
Falls es Bibliotheken gibt, die den Bücherwecker so toll finden, dass sie sich eine
Beteiligung an den Kosten einer Neuentwicklung oder der Anpassung an die aktuelle
PHP-Version vorstellen können, dürfen sie sich gerne an mich wenden.
Derzeit werden die Bibliotheken über die jeweilige Webseite des OPACs ausgewertet.
Das ist recht fehleranfällig, wenn sich an der Seiten etwas ändert.
Auch wenn das im Bibliothekswesen nicht so häufig passiert. Bessere Möglichkeiten der Abfrage,
welche Medien ein Nutzer entliehen hat, bietet die PAIA-Schnittstelle, die aber bislang kaum
von Bibliotheken angeboten wird. Der Bücherwecker sollte zukünftig diese Schnittstelle
abfragen können. Bei der Implementation auf Seiten der Bibliotheken könnte ich ebenfalls behilflich sein.
Ich möchte mich für die netten Mails bedanken, die ich im Laufe der Zeit bekommen habe.
Die Zusammenarbeit mit einigen Bibliotheken war sehr erfreulich. Darauf blicke ich gerne zurück.
Viele Grüß
Sven